- dat is me te geleerd
- dat is me te geleerd{{/term}}c'est trop savant pour moi
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sagen — 1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. (Jüd. deutsch. Brody.) 2. As man sugt Meschige (verrückt), glaübe. (Jüd. deutsch. Brody.) 3. Auf das Sagen folgt Weinen oder Behagen. Es kommt sehr viel darauf an, wie man es darstellt; es kann eine… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Abe Lenstra — (1955) Abe Lenstra ([ ɑ:bə lɛnstɾa], * 27. November 1920 in Heerenveen; † 2. September 1985 ebenda) war ein niederländischer Fußballspieler. Er spielte seit de … Deutsch Wikipedia
Dutch grammar — series Dutch grammar Dutch verbs Dutch conjugation t kofschip T rules Dutch nouns Dutch declension Gender in Dutch grammar Dutch orthography Dutch dictionary IJ Dutch phonology … Wikipedia
Weise (Adj.) — 1. Ach leider, ich bin geworden weiss, dass wer da zymmert vff dass eiss, syn kost vnd arbeit moias verlesen, dan es mag nit abzyt fresen. – Weinsberg, 59. 2. Allzu weis kann nichts beginnen und allzu närrisch nichts ersinnen. Holl.: Al te wijs… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Handwerk — 1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück. – Eichwald, 730; für Oldenburg: Firmenich, I, 233, 52; für Mecklenburg: Raabe, 185. 2. Alle Handwarken sünd smerig. – Hauskalender, II; Bueren, 24. 3. Alle Handwerck dienen einem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Böse (der) — 1. Bei Bösen wird man böse. – Seybold, 78. 2. Böse stecken an wie eine böse Seuche. – Schulze, 30. Frz.: Le remède contre le méchant, est de fuir le plus loin qu on peut. 3. Böse vnd fromme sehen gen Himmel, doch kommen die bösen nit drein. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gelehrt — 1. Allzu gelehrt taugt nicht. – Henisch, 1458, 48. 2. Der gelert, der (ist) werdt. – Franck, I, 89a; Lehmann, 294, 19. 3. Der ist gelehrt, der seine Kunst mit Sack voll Golt kan auff den Tisch stellen. – Lehmann, 294, 24. Holl.: Geleerdheid… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Warten — 1. Auf den man nicht wartet, von dem hält man nichts. 2. Besser warten auf ein gutes Essen als sich an einer schlechten Suppe verbrennen. Mhd.: Er is bezzer wol gebiten dann übele gegâhet. (Gut Fraw.) – Swer dicke sprichet: beite de ist ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon